Viele verbinden die Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung lediglich mit der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 (Stichwort: "Reichspogromnacht").
In Wahrheit zogen sich die radikale Verfolgungen jüdischer Bürger*innen und Zerstörungen ihres Eigen...
Heute vor 100 Jahren wurde Johannes Stelling zum Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Schwerin gewählt. Wenige Jahre später wurde Opfer der Köpenicker Blutwoche.
Er wurde am 21.06.1933 aus seiner Wohnung verschleppt, geschlagen, gefoltert und am f...
In Folge des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 begann im August eine reichsweite Verhaftungswelle unter dem Titel "Aktion Gewitter". Diese betraf überwiegend Sozialdemokrat*innen, Kommunist*innen und Anhänger*innen des Zentrums.
Am 20. Jul...
Bis zur friedlichen Revolution 1989 war der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 das bedeutendste Ereignis in der Oppositions- und Widerstandsgeschichte der DDR. Er wurde zum Symbol des langjährigen Kampfes vieler DDR-Bürger*innen für Freiheit, ...
Am 7. Oktober jährt sich die Gründung der SDP, der Sozialdemokratischen Partei in der DDR, zum 35. Mal. Am 3. Oktober feiern wir mit Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig in Schwerin den Tag der Deutschen Einheit. Es fällt also einiges zusammen in M...